Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welches Holz ist das und warum hat es sich Verfärbt?

HansJoachim
Grünschnabel
Ich habe eine alte Bohle bearbeitet die schon einige Jahre rumlag.
Auf dem ersten Bild ist die Maserung und Farbe ersichtlich, aber mir fehlt ein Bild des endgültigen Schliffs.
Danach habe ich die Bohle mit Clou Yachtlack Klar lackiert.
Laut Anweisung bei Rohholz mit 20-40% Verdünnung bei den ersten zwei Anstrichen
Terpentinersatz war vorhanden also hab ich den genommen.
Wie man sieht ist die Bohle jetzt Braun, liegt das am Terpentin?
26 ANTWORTEN 26

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
also für mich sieht das eher nach Esche aus, die ganze Maßerung die zu sehen ist entspricht ganz und gar nicht Rotbuche.
Nach dem was auf dem Bild zu sehen ist, entspricht die Zeichnung des Holzes genau der von Esche.

gnagflow
Silbermitglied
Die lange Faserung im mittleren Bild könnte auf Esche deuten. Aber das ist mehr Kaffeesatzlesen als sonst was.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es geht ja nicht nur um die Faserung, es ist auch die Färbung.
Diese graue Farbe, mit einer leicht rötlichen Färbung, bis zu dem dunkel grauen teil im äußeren Teil.
Die Faserung könnte auch ein gefladertes kiefer oder Fichtenbrett sein. Aber die Farbe entspricht nicht den beiden.

HansJoachim
Grünschnabel
kaberix:
Es geht ja nicht nur um die Faserung, es ist auch die Färbung.
Diese graue Farbe, mit einer leicht rötlichen Färbung, bis zu dem dunkel grauen teil im äußeren Teil.
Die Faserung könnte auch ein gefladertes kiefer oder Fichtenbrett sein. Aber die Farbe entspricht nicht den beiden.


Eins kann ich mit Sicherheit, nach einigem Hobeln und Schleifen, sagen...
Das Ding ist sehr hart, Kiefer, Fichte und sowas kanns nicht sein.
Letzten Herbst hab ich mit Douglasie gearbeitet, die war auch wesentlich weicher.
Heute habe ich mal mit ein paar Abfallstücken experimentiert.
Welches Holz reagiert wie auf die oben genannte Mischung und die einzelnen Komponenten. Fichte, Douglasie und Buche war vorhanden.


Ergebnis:
Fichte reagiert in minimaler weise, Verfärbung sehr schwach.
Buche reagiert bei den einzelnen Komponenten nicht, gemischt wird es dunkler.
Douglasie ebenso, nur kommt die Verfärbung näher an die Bohle ran wie bei Buche.

Dabei ist zu beachten das sich das Holz schon Verfärbt wenn man Terpentinersatz drauf pinselt, nach dem Trocknen ist das aber wieder weg. Erst die Kombi aus Lack und Terpentin hat dauerhaft gewirkt.

Edit/ warum ich so hartnäckig bin....Ich muss jetzt passende Füsse für das Teil finden.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mit Blick auf das dritte Bild würde ich auch auf Esche tippen. Ist aber nur ein Tip weil man so viel immer noch nicht erkennen kann. Falls du es nicht herausfindest bist du mit einem guten hellen Hartholz für die Füsse gut bedient.

Den Unterschied sieht man eh nicht weil die Füsse ja im Schatten liegen.

HansJoachim
Grünschnabel
Die bisherigen Versuche deuten darauf hin das Douglasie am ehesten den Farbton trifft,
darauf läuft es wohl hinaus.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Moin zusammen
@Hansjoachim:
Kaberix hat doch auf Esche hingewiesen und auch entsprechend fundiert erläutert...gibts da nichts passendes im Holzhandel?

@Kourosh:
Deine Einstellung finde ich ehrlich gesagt ziemlich daneben..."Erzähl den Leuten doch einfach es sei dieses oder jenes...werden schon glücklich damit sein."
Wer meinst Du gibt Dir denn das Recht anderen Menschen absprechen zu wollen, dass Sie etwas wirklich wissen möchten?!

Ich finds gut, dass HansJoachim so beharrlich ist...mal abgesehen von der Notwendigkeit etwas entsprechend passendes zu benötigen.

*grüßle*
der Supa_Boschi

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hehe, hab mich schon gefragt wann so eine Antwort auf meinen komischen Post kommt.

Hast nicht unrecht, trotzdem nervt mich halt das man beim Holz so auf einen Namen achtet der 98% der Bevölkerung eh nichts sagt. Dabei geht oft verloren dass dieses Holz mal ein echter Baum war. Deswegen finde ich es einfach wichtiger das Holz gefällt und seine Aufgabe erfüllt.

Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken, ich gehöre eher zu 98%.

dausien
Silbermitglied
kaberix:
also für mich sieht das eher nach Esche aus, die ganze Maßerung die zu sehen ist entspricht ganz und gar nicht Rotbuche.
Nach dem was auf dem Bild zu sehen ist, entspricht die Zeichnung des Holzes genau der von Esche.


Für Esche scheint es mir zu Dunkel, außerdem schreibt HansJoachim das es sehr hart ist. Es könnte aber auch Rüster (Ulme) sein zumindest passt die Masserung und Färbung soweit man dies auf den Bildern sehen kann.

Hier mal ein Link http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm zum bestimmen. Wobei ich das Anhand von Fotos immer schwierig finde. Am besten mal eine Holzhandlung aufsuchen und in Natura vergleichen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@Kourosh:
Na dann gehts ja 😛 Obwohl es an der Einstellung nichts ändert. Ich persönlich finde es sehr interessant und bin jedes mal aufs neue beeindruckt, wenn ich mit Menschen rede, die viel mit Holz arbeiten, mir aus dem Stehgreif anhand der Maserung und teils des Klanges sagen können welcher Baum sich dahinter versteckt und welche Materialeigenschaften dieses Holz so auszeichnet und eben warum dieses Holz für dieses oder jenes genutzt wird und für andere Dinge eben ein anderes.
Finds obendrein sehr schade, dass da soviel Wissen verloren geht und man mit Kindern heute durch den Wald gehen kann und diese nicht mal eine Buche von einer Eiche unterscheiden können.

Zum Thema: Wäre das ganze nicht auch schon ein bisschen was für die Wissensecke so á la: Woran erkenne ich die verschiedenen Hölzer und was zeichnet sie aus?
Bitte nicht steinigen, wenn es soetwas schon gibt.

LG der Supa_Boschi