Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schrankbau für außen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

ich habe da eine große Frage.
Und zwar ich wohne in einer Wohnung und habe einen Caport.
Darin möchte ich mir einen Schrank aufstellen eigenbau in dem ich meine Geräte (Oberfräse, Sägen,...) aufbewahre. Und Abschließbar bzw. darüber einen Flaschenzug für eine Rücksitzbank zur Aufbewahrung.

Fragen:
Wie sollte dabei denn das Holz sein ?
Wie siehts mit der Feuchtigkeit aus ?
Ist dies Überhaupt so machbar, das ich die Geräte darin bedenkenlos aufbewahren. Was muss ich alles beachten ?
19 ANTWORTEN 19

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Elektrogeräte niemals draussen aufbewahren. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht gerade förderlich. Es gibt im innern der Maschinen Metallteile, die anfangen können zu rosten. Das ist bekanntlich nicht gut.

Kannst alles draussen aufheben, aber bitte in Deinem eigenen Interesse keine Elektrogeräte.

heavysan
Goldmitglied
Richtig, das kann ich nur bestätigen, in der alten Wohnung habe ich auch einen Hokz Gartenschuppen (leider keine Bilder mehr) und es ist nicht gut da Elektro Geräte aufzubewahren......

Schupo01
Silbermitglied
Wenn es um Gartengeräte geht - also Spaten, Harke... empfehle ich WD40. Nein, nicht zum Ölwechsel - die Gerätschaften nach der Benutzung sauber machen, etwas einsprühen, und mit einem Lappen abwischen. Das gibt einen feinen Schutzfilm gegen Rost.

E-Geräte - da haben TischlerMS und Heavysan absolut recht - gehören nicht nach draußen. Da kannst Du machen, was Du willst, es kommt immer Restfeuchtigkeit in die Geräte rein, und man verhunzt sich sein gutes Werkzweug.

Weiterer Aspekt: Wenn im Carport, dann ist immer auch die Diebstahlsicherung ein wichtiger Faktor. Ein gutes Vorhängeschloß ABUS Granit ist nicht eben billig, aber gut. Nur nutzt das nicht viel, wenn ein Unberechtigter ohne großen Aufwand z.B. die Scharniere von Außen abbauen kann...
7548.attach
7549.attach

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
WD 40 ist immer gut, nur dann glitscht der Akkuschrauber immer aus der Hand, habe ich auch mal probiert, geht ja gar nicht. emoticon.teeth_smile.title

sabolein
Goldmitglied
Also Rasenmäher und Rasenkantenschneider lass ich ja drauen - das war es dann aber auch schon.
Ansonsten denk ich mir mal (in meinem nicht-professionellen-Handwerker-Verstand) das jedes Holz, wenn es richtig behandlet wird, für draußen geeignet ist.
Hm - okay, Schrankplatten vielelicht nicht unbedingt -hab mal ein normales Regal auf der Terrasse gehabt - nach 2 x Regen mußten wir es mit SIE ansprechen, damit es nicht auf dem Weg zum Müll vollständig zerbröselt)

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Von Spanplatten würde ich abraten, die quellen im Freien.

Als Holz würden sich OSB-Platten anbieten.
Denen macht Feuchtigkeit, solange sie keinem direktem Regen ausgesetzt werden, nichts aus.
Ist dann aber optisch kein Highlight.

Ansonsten geht jedes Holz solange es mit einem Schutzanstrich versehen ist.

Hochwerdige Geräte würde ich aber darin nicht aufbewaren, schon aus Angst vor Diebstahl

sabolein
Goldmitglied
Danke, Spanplatten war das Wort, nach dem ich vorhin gesucht hatte - irgendwie fehlte mir noch der letzte Kaffeekick, zum richtigen denken 😉

Rincewind70
Silbermitglied
Oberfräse und Konsorten auf gar keinen Fall draußen aufbewahren. Die Maschinen sind gar nicht auf hohe Luftfeuchtigkeit ausgelegt. Der so wunderschöne Morgentau wird sich genauso auch im Innern der Maschinen niederschlagen. D.h. sie werden pitschenass! Das überlebt keine Maschine auch nur eine Saison!
Aus Sicherheitsgründen könntest du die Maschinen nur von Ende Mai bis Anfang September nutzen (aber auch nicht sicher!), weil ansonsten jedes Anschalten fast sicher zum Ende der Maschine und evtl des Benutzers führt!!!

Der Schrank kann aus vielerlei Holz gebaut werden. Der Holzschutz (Lasur o.ä.) muss natürlich von Zeit zu Zeit erneuert werden. Du kannst natürlich auch zu teuren Hölzern greifen, die über einen Holzschutz bereits verfügen (Tropenholz wie Bangkirai, Ipé, Garappa oder Thermoholz (Buche, Eiche, Esche)), aber auch Robinie. Ich habe eine Thermoholz Terrasse gebaut und bin Megazufrieden. Thermoholz gibt es auch als Plattenware.

kindergetuemmel
Goldmitglied
Hallo Florian,
aus dei beiden Hauptgründen, Diebstahlschutz und Feuchtigkeit, würde auch ich dir davon abraten Elektrowerkzeuge draußen zu lagern.

Da du sicherlich dennoch einen Schuppen/Schrank aufstellen/bauen möchtest, kurz zum Holz.
Ich würde ein Ständerwerk aus Kantholz bauen, das dann mit Brettern (Nut und Feder) aus Vollholz beplanken und anschließend streichen oder lasieren. Das es draußen, aber dennoch überdacht ist, hast du verschiedene Möglichkeiten. Vollholz arbeitet zwar bei Feuchter Luft, geht aber davon nicht kaputt.
Der Kontakt zum Boden sollte allerdings vermieden werden. Hier hilft einfache Dachpappe, damit die Bodenfeuchte nicht aufsteigt. Der ständige Kontakt lässt das Holz dann doch faulen.