Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Möbelstücke selbst gemacht, was kann schief gehen, auf was muss man achten

JoergC
Diamantmitglied
Hallo Möbelbauer!

aktuell haben wir ja den Wettbewerb zum Möbelbau laufen laufen.

Wir hoffen, dass ihr euch rege an dem Wettbewerb beteiligt!
In den Projekten sieht man ja, dass von vielen schon Projekte zum Möbelbau erstellt wurden.

Habt ihr da auch schon ordentlich Pannen oder Murks produziert? Oder läuft bei euch immer alles glatt, weil ihr ganz penibel durch plant?

66580.attach

Was meint ihr? Auf was muss man beim Eigenbau von Möbeln besonders achten? Was sind typische Fallen, in die man tappen kann? Was kann schief gehen?

Schildert uns eure Erfahrungen, gerne auch Tipps, wie man kleine Patzer wieder gut ausbügeln oder unsichtbar machen kann.
25 ANTWORTEN 25

saberlod
Platinmitglied
chief:
Wir werden keine Freunde mehr...


emoticon.smilie_rofl.title

Holzpaul
Goldmitglied
Wenn man ini einem begehbaren Kleiderschrank Kleiderstangen anbringen möchte, sollte man aufpassen das nicht die Tür ins Schloss fällt und verriegelt.:whatchutalkingabout

Mixbambullis
Silbermitglied
Holzpaul:
Wenn man ini einem begehbaren Kleiderschrank Kleiderstangen anbringen möchte, sollte man aufpassen das nicht die Tür ins Schloss fällt und verriegelt.:whatchutalkingabout


Das ist wohl wahr emoticon.smilie_rofl.title

Rookie
Silbermitglied
Holzpaul:
Wenn man ini einem begehbaren Kleiderschrank Kleiderstangen anbringen möchte, sollte man aufpassen das nicht die Tür ins Schloss fällt und verriegelt.:whatchutalkingabout


Ist das ein Erfahrungsbericht? emoticon.teeth_smile.title

Bachmaus69
Goldmitglied
@Rookie hat ja bereits sehr viele wichtige Aspekte aufgeführt. Ein Punkt erscheint mir jedoch auch sehr wichtig. Plattenwerkstoffe besitzen selten das Nennmaß. Also statt 12 mm haben sie z.B. eine Stärke von ca.11,5 mm. Wenn es dumm kommt, summieren sich diese kleinen Ungenauigkeiten, dass am Ende nichts passt...

Nachtuebernahme
Goldmitglied
Dem sei hinzugefügt:
Lieber größeren Verschnitt einplanen, als später die Planung dem verfügbaren Material anpassen zu müssen.

Bei Plattenmaterial berücksichtigen, dass die Kanten in der Regel schadhaft sind.

Holz arbeitet.
Je nach Holzart sogar ganz immens! So kann es tatsächlich passieren, dass man an einem Tag alles millimetergenau zuschneiden, eine Woch später beim Zusammenbau passt nix mehr, weil geschwunden oder aufgequollen.

Vor dem endgültigen Zusammenbau (v.a. bei Verleimungen) probehalber zusammenstecken.

Und ganz wichtig:
WÄNDE SIND NIE GERADE!
Glaubt mir.
Gerade bei Einbaumöbeln lieber 5mm mehr Luft lassen und später Blenden anbringen bzw mit Maleracryl verfugen.

Rookie
Silbermitglied
Oh ja, im Idealfall den Zuschnitt von passgenauen Stücken am selben Tag machen wie die Montage. Sonst gibt es böse Überraschungen.

gustkraft
Silbermitglied
Alles was nicht paßt wird passend gemacht. Bei Fehler ist kreativität angesagt. Fehler zu seinen Vorteil verändern. Improvisation ist immer gefragt!
Gustav

ichessblumen
Silbermitglied
Ich versuche mich mal kurz zu fassen, was bei der Komplexität allerdings schwierig wird, denn (s)chiefgehen kann so gut wie Alles. Deswegen... höxschte Konzentration bei Allem. Langsam ist das neue Schnell. Ich sage immer: Es wird entweder schnell oder gut. emoticon.wink_smile.title

Worauf achten?

  • Gute Planung, zumindest der äußeren Dimensionen
  • Wo es nicht drauf ankommt, auch mal Schrauben nehmen
  • Soll das Möbelstück zerlegbar ( transportierbar) sein, dann z.B. Schnellverbindungen wie Rastex nutzen
  • Immer wieder nachmessen, besonders Winkel und Parallelität
  • Am Objekt anpassen, da alles Rechnen am Ende meist falsch ist
  • Taschenlochbohrungen sind echt klasse Verbindungen
  • Für feine und vor allem schnelle Anpassungen hilft ein kleiner Handhobel in Verbindung mit einer Hobellade !
  • Wenn‘s mal nicht läuft...Pause machen oder erst am nächsten Tag weiterbauen oder an einem anderen Teil rumbasteln.
  • Klassische Verbindungen benutzen, kosten nix
  • Dübelspitzen zum Markieren nutzen.
  • scharfes Werkzeug
  • Bevor man neues Holz kaufen muss, schauen, was man wiederverwenden kann.
  • Probestücke anfertigen, bspw. beim Fräsen von Falzen, Nuten, Gehrungen, Konterprofilen u.s.w.
Und noch vieles, vieles mehr. Mein hilfreichstes Buch war von Paul Sellers „The Artisan Course 1&2“ und seine Youtube Videos nicht minder.


mbrauer
Grünschnabel
Rookie:
Auf was man achten muss: Alles
Was schief laufen kann: Alles
​​​​​



so viel Schmerz in diesem Kommentar ... und vor allem, wie ermutigend es für diejenigen ist, die zum ersten Mal zum Einführungsunterricht ins Forum kamen