Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Holz-Kitt oder Holzleim mit Holzstaub ???

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo geschätzte Heimwerker,

immer wieder gerne berufe ich mich auf das konzentrierte Fachwissen der Community und hätte da folgende Frage :

An verschiedenen Stellen des im Projekt "alter Küchenstuhl... oh je" vorgestellten Stuhls wollte ich noch die Schadstellen / Fugen / Spalten / Ausbrüche ausbessern / kaschieren.

Dafür gibt es ja nun auch vilefälltige Möglichkeiten, welche ich hier abfragen möchte. Vorgestellt hab ich mir zunächst, das mit Holz-Kitt ( von Molto , aus der Tube ) zu machen...

Ein Arbeitskollege, welcher auch schon mal Holz in der Hand hatte, meinte, es wäre besser, Holzleim mit Holz-Schleif-Staub zu mischen und zu einer Pampe anzurühren und dieses Gemisch zu verwenden... Holzkitt wäre an den Stellen, wo ich es reinschmieren müsste, weniger haltbar...

Zur Veranschaulichung hab ich nochmal Bilder des Problems angefügt.

Wohlgemerkt, die beiden Bilder entstanden vorher; die Fugen sind nach Bearbeitung fast weg, geblieben sind bislang noch die weggebrochenen Stellen... welche es zu flicken gilt !

Was meint Ihr ??? Holz-Kitt oder Holzleim mit Holzstaub ???
13 ANTWORTEN 13

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

von Leim mit Hozstaub halte ich nichts. Das macht zu oft Probleme bei der Oberflächenbehandlung. Das ist aus meiner Sicht, an der falschen stelle gespart.Holzkitt ist viel besser. Den Molto kenne ich nicht, ich verlasse mich da lieber auf Clou Holzkitt.

Bei der Verwendung von Holzkitt sind die meisten Anwender zu ungeduldig. Der muss sehr lange aushärten. Wenn er sich trocken anfühlt ist er noch lange nicht schleifbar. Die besten Resultate erreicht man, wenn man den Kitt aufträgt, lange durchtrockenen läßt (über Nacht). Dann schleift und nochmals abspachtelt, erneut trocknen läßt und dann den Endschliff durchführt.

Werden die Stühle wieder Farbig? Wenn ja, kannst du auch Autospachtel nehmen. Erst eine Faserverstärkte, dann eine feine Füllspachtel.

Um dir bei deneim Problem besser helfen zu können, solltest du dir aber die Mühe machen und Fotos vom jetzigen Zustand einfügen.

Wichtig wäre auch, an welcher Stelle des Stuhles gespachtelt werden soll. Ist in der Fuge noch ein wenig Spiel, kann dir auch alles schnell wieder rausbröseln.

Gruß

Heiko

Munze1
Silbermitglied
Ich würde auch Holzkit nehmen, bei ganz dünnen Ritzen, gibt es speziell für Böden eine Lösung, die mit Holzstaub vermischt werden kann.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@holzbastler:

Supi und vielen lieben Dank für die schnelle Antwort !

Zum Thema Zeit und austrocknen hätt ich kein Problem... der Stuhl steht mir gut in der Werkstatt...

Thema Oberflächenbehandlung :

wenn das Teil mein Werkstättle verlässt, wird die Auftraggeberin das Teil neu lackieren und gut ist...

Ich hätte nur kleine, verbliebene Fugen so mit 1mm zuzuspachteln und oben, an der Nut-Oberkante, das Ausgebrochene auszuflicken...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

dann nimm einfach Autospachtel (2K Spachtel) wenn es ja farbig überlackiert wird sieht man das ja nicht mehr.

Gruß

Heiko

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
OK !!!

darauf wär ich jetzt echt nicht gekommen...
Danke... manchmal sind es die Kleinigkeiten, welche einen selbst im Moment ausbremsen...

Deswegen frägt man...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Kommt darauf an was ich für Holz habe und was ich vor habe,Wird das Holz anschließent farbig gestrichen nehme ich Holzkitt oder Spachtel.Wird das Holz nur Lackiert nehme ich schon Sägespäne.Es gibt zwar für fast alle Hölzer passenten kitt,aber 7 € für eine kleine Dose.Gruss

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es gibt einen so genannten PU-Leim. Ideal, um geschrumpfte Hölzer neu zu verleimen.
Leider darf der seit 1.12.10 nicht mehr an Laien verkauft werden.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo TUVOK666

das mit dem PU leim stimmt so nicht ganz. Er darf nur noch von entsprechend geschultem Personal verkauft werden, nachdem dieses Personal den Kunden über die Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen (Handschuhe benutzen, richtig entsorgen etc.) informiert hat. Aber viele Geschäfte haben daher den PU- Leim aus dem Programm genommen. Im Fachhandel ist er aber noch zu bekommen. Besser als PU- Leim sind meist PU basierende Klebstoffe (gibts in Kartuschen, wie Silikon). Diese quellen nicht ganz so stark.

Aber auch diese Leime und Kleber bewirken keine Wunder. Mehr als einen halben Millimeter Spalt überbrücken diese auch nicht, ohne in ihrer Festigkeit nach zu lassen.

Gruß

Heiko

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mein Rettungsanker ist auch manchmal Leim mit Schleifstub/Spänen - Aber das nehm ich nur, wenn partout nix anderes da ist. Es geht, aber es geht schlecht.
Das Problerm tritt wirklich spätestens dann auf, wenn man die Oberfläche bearbeiten muss.

Richtiger Holzkitt hat eindeutig die Nase vorn.

Viele Grüße,

Uli