Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gartenhaus Fassade und Innenausbau?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo an euch,

Der Frühling rückt näher und somit mein Projekt .

Ich habe ein Gartenhaus aus DDR Zeiten .
Die Wände sind in Holzständerwerk hergestellt leider nur 6 cm Dick mit Wabenstrucktur innen ( wie in Zimmertüren )
Außen wie auch innen mit MDF Platten 3mm abgedeckt.

Da die Wände nicht so schön sind meine Idee nochmals MDF Platten 3 mm Dick weiß beschichtet innen mit Montagekleber Flächig aufzuspachteln und dann zu kleben.

Von außen wollte ich eigentlich 4 cm waagerechte Lattung anzubringen ,mit Dämmplatten ISOVER füllen , Dampfbremse drüber tackern,
wiederum 2,5 cm Lattung Senkrecht und dann mit Trapezblech verschallen.(somit wäre es ja Hinterlüftet)

Nun zu meiner Frage.
kann das so funktionieren oder ist aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit die im Inmemraum ist problematisch

Der Wasserdampf könnte ja rein theoretisch durch die MDF Platten durch die 6cm Wand Diffundieren und somit die Glaswolle befeuchten oder trocknet die aufgrund der hinterlüftung eh ab .

Ich hoffe habe es Richtig beschrieben 😉

Gruss Tino
15 ANTWORTEN 15

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo

nein wird sie nicht und
wenn dann evt nur über Weihnachten 2 Tage und Silvester
Luft kommt im Moment noch durch die nicht ganz dichte Eingangstür😉

Das soll sich aber auch noch ändern würde dann unten in der Tür eine Zwangsbelüftung einbauen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Rainerle:
Warum innen nochmal MDF drauf? Da wäre grüner Gipskarton deutlich günstiger und atmungsaktiver. Der Gips speichert Feuchte und gibt sie auch leichter wieder ab. Einfach mit Montagekleber Batzen mit jeweils 3 cm Durchmesser aufbringen und an jeder Klebestelle mit dem Handballen andrücken/anklopfen. Zur Sicherheit oben zwei Schrauben setzen, die man nach 24 Stunden wieder entfernen kann. Dann wird abgespachtelt, die Anschlüsse Decke, Boden, WNd mit Acryldichtmasse abziehen.

Nach Außen hin Dampfbremse, die Feuchte hinauslässt.



Gipskarton könmte ich mir auch vorstellen da er gleich noch ein wenig Schall schluckt, aber wie gesagt die Luftfeuchtigkeit im Winter hoch ist würden die Platten wie Dumsagat ja nach und nach aufnehmen und auch wieder trocknen

Aber bei fast 5 Monaten nicht genutzt und hoher Luftfeuchtigkeit kann ja nichts trocknen oder sehe ich da was falsch ?

mit
Silbermitglied
Du wirst ja wohl nicht das ganze Jahr über 95% Luftfeuchte haben. Wenn Wände und Dach dicht sind und der Wand - und Dachaufbau von innen nach außen Dämmung/Dampfbremse/hinterlüftete und wasserdichte Abdeckung ist, sollte sich die Luftfeuchte innen der äußeren Umgebung mit oder ohne Zwangsentlüftung anpassen. Du kannst wie oben vorgeschlagen auch grüne Rigipsplatten einbauen. Dem Raumklima kann das nur zuträglich sein, weil diese Platten durch ihre Feuchteaufnahme und - abgabe eventuelle Schwankungen sehr gut abpuffern können. Der Schallschutz wäre ein positiver Nebeneffekt.
Wenn du sicher bist, daß nirgendwo mehr Wasser eindringen kann ( Boden? ), sollte alles so funktionieren.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wasser kann nirgends mehr rein.
Haus ringsrum aufgegraben 80 cm Platte neu Abgedichtet
Wasserleitung ,Elektrik,Fenster sind auch neu

Ja drinnen wie draußen habe ich die gleiche Luftfeuchtigkeit im Sommer Normale und jetzt in diesen Monaten ist ja leider Dauerhaft feucht draußen und somit auch drinnen

Boden ist auch trocken Ausgleichsmasse gegossen und Boden gefliest

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Luftfeuchtigkeit ist ein Problem fast bei allen Gartenhäuschen, zumindest da wo es nicht geheizt wird. Lüften bei dem nassen Wetter bringt ja aber nicht viel. Daher muss man sich einen Heizkörper zulegen

OnkelWanja
Jungspund
Eigentlich ist eine hohe Feuchte nur im Sommer ein Problem. Nicht vergessen, wir reden hier von der RELATIVEN Feuchte. Und da die kalte Luft im Winter wesentlich weniger Feuchte aufnehmen kann als die warme Luft im Sommer, bedeutet eine hohe relative Feuchte im Winter nicht automatisch eine hohe absolute Feuchte. Bei gleichbleibender Wassermenge in der Luft reduziert sich der Wert der relativen Feuchte bei Erwärmung. 100% relative Feuchte bedeutet ja, dass die Luft kein weiteres Wasser mehr aufnehmen kann. Und der Wert steigt bei Erwärmung der Luft an. Daher haben wir im Winter in Innenräumen sehr trockene Luft: Kalte Luft kommt beim Lüften von draußen rein, wird erwärmt und kann dann mehr Feuchte aufnehmen. Beim nächsten Lüften geht die warme feuchte Luft raus und die nächste kalte Luft kommt rein. So kann man einem Raum akfiv Feuchte entziehen.