Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Keine Vögel

Tango12
Jungspund
Ich habe mir ein wunderschönes Vogelhaus gebaut und mit verschiedene Körnern Körner bestückt.
Es steht auf der Terrasse - 3 m vom Haus entfernt.
Es ist zwar noch über 0 Grad aber Vögel kommen nicht.
Im Sommer haben wir im Garten regelmäßig Vogelnester.

Warum keine Vögel?
Bitte um Tipps
16 ANTWORTEN 16

JoergC
Diamantmitglied
Ich habe keine Vogeltränke, da ich einen kleinen Teich im Garten habe, an denen sich die Vögel gütlich tun.

Aber die Idee mit den Garblichtern finde ich nicht schlecht. Bis zu wie vielen Minusgraden ist das denn ausreichend?

anmaro69
Goldmitglied
Bine:

Mit Futter am Boden wäre ich vorsichtig , es lockt schneller Mäuse und Ratten an als einem lieb ist.
Futterstellen in der Nähe von Büschen ist ebenfalls nicht zu empfehlen . Mäuse und Ratten klettern in die Büsche und springen ins Futterhaus. Habe ich selbst schon im Garten beobachten können, seitdem stehen meine Futterspender so das nix in der Nähe zum hoch klettern gibt.


An die Gefahr, dass sich Ratten und Mäuse an das Futter ranmachen, habe ich nun nicht wirklich bedacht bzw. bei uns eher ausgeschlossen, da wir zwei Katzen haben und sich eine Schleiereule bei uns oben auf dem Dachbalken unter dem Dachüberstand niedergelassen hat. Seit dem die Eule da ist, haben wir hier tatsächlich keine (Wander-)Ratten mehr. Nachdem vor 1 1/2 Jahren zwei Grundstücke weiter von einer neuen Firma eine recht große Naturwiese komplett gepflastert und somit versiegelt worden ist (Gewerbegebiet), hatten alle Nachbarn drumherum Wanderratten bei sich auf den Grundstücken und in den Lagerhallen. Selbst bei uns im Haus habe ich ein paar davon mit Fallen erledigen müssen und unsere beiden Katzen schleppten mit mal nicht mehr Mäuse, sondern diese fetten Ratten an :whatchutalkingabout - natürlich und zum Glück nicht mehr lebend. Den Rest hat dann die Schleiereule erledigt emoticon.teeth_smile.title

Andererseits fällt auch zwangsläufig immer wieder Vogelfutter aus den Futterhäuschen und den Futtersilos auf den Boden, wodurch die eine oder andere Maus oder evtl. auch Ratte sicherlich nicht ganz zu vermeiden ist. Solange die nicht ins Haus kommen oder mich anderweitig belästigen und sich nicht explosionsartig vermehren, sehe ich darin kein ganz so großes Problem. Zumindest im Moment nicht emoticon.wink_smile.title Aber ich werde nun mal gezielt darauf achten. emoticon.smilie_schild-danke.title für den Hinweis @Bine emoticon.smilie_like.title emoticon.smilie_blumen.title

anmaro69
Goldmitglied
JoergC:
Ich habe keine Vogeltränke, da ich einen kleinen Teich im Garten habe, an denen sich die Vögel gütlich tun.

Aber die Idee mit den Garblichtern finde ich nicht schlecht. Bis zu wie vielen Minusgraden ist das denn ausreichend?


@JoergC Im letzten Winter (im Februar diesen Jahres) hatten wir bei uns nachts bis zu -16 Grad, tagsüber bis zu -12 Grad und das über mehrere Tage hinweg. Da hatte ich sicherheitshalber bis zu vier normale bzw. etwas kleinere Grabkerzen in den Pflanzring gestellt und das Wasser ist nicht gefroren, hatte sogar knapp +15 Grad. Ich denke, mehr als 2 oder max. 3 würden bei sehr extremen Minustemperaturen ausreichen.

69304.attach

Bei den derzeitigen Temperaturen von nur bis zu -6 Grad hat eine Grabkerze, hat eine etwas größere, vollkommen ausgereicht. Einfach mal ausprobieren und im Auge behalten.

69303.attach

anmaro69
Goldmitglied
Ich hatte noch eine zweite Vogeltränke aus einem vorhandenen Ton-Blumentopf und einer etwas tieferen Tonschale gebaut, weil da einfach mehr Wasser hinein passt. Die Vogelträne hat sich jedoch nicht als so gut erwiesen, wahrscheinlich weil der Topf wohl zu tief oder zu klein ist. Eine flachere Tonschale, wie bei dem Pflanzring wäre da besser.

69305.attach


1. den Ton-Blumentopf für einen besseren Stand auf einem Holzbrett befestigen - dafür eine runde Holzplatte in den Topf legen und mittig durch das Loch im Blumentopf an die Holzplatte verschrauben

69309.attach

2. weil die Kerze nicht auf dem Kopf der Maschinenschraube stehen kann, ein zweites Brett passen zusägen, mittig mit dem Forstnerbohrer ein entspr. großes Loch bohren und die Holzplatte auf die andere aufschrauben

69306.attach69308.attach

3. Kerze hineinstellen, Tonschale mit Wasser auflegen und fertig

69307.attach69311.attach

Tango12
Jungspund
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Also warte ich mal ab.
Einen Maisknödel werde ich auch noch aufhängen.
Als Tränke habe ich einen größeren Teich, der allerdings bei mehr als -3 Grad zufriert.
Da könnte ich noch eine Vogeltränke mit Kerzen in Blumentöpfen bauen . Es muss ja nicht gleich Siebdruck sein.

Bine
Diamantmitglied
anmaro69:

Andererseits fällt auch zwangsläufig immer wieder Vogelfutter aus den Futterhäuschen und den Futtersilos auf den Boden, wodurch die eine oder andere Maus oder evtl. auch Ratte sicherlich nicht ganz zu vermeiden ist. Solange die nicht ins Haus kommen oder mich anderweitig belästigen und sich nicht explosionsartig vermehren, sehe ich darin kein ganz so großes Problem. Zumindest im Moment nicht emoticon.wink_smile.title Aber ich werde nun mal gezielt darauf achten. emoticon.smilie_schild-danke.title für den Hinweis @Bine emoticon.smilie_like.title emoticon.smilie_blumen.title


Ja das stimmt das mal ein Körnchen daneben fällt , aber dafür sind uns die Tauben dankbar die unter dem Häuschen immer schön sauber machen weil sie keine Chance haben ins Futterhaus zu kommen.

Da wir vorletztes Jahr Ratten im Garten hatten muss ich sie nicht nochmal haben. Um die wieder los zu werden hat das mal eben 250 Euro an Giftköder gekostet. Das Geld hätte ich lieber für die Vögelchen und den Garten investiert emoticon.cry_smile.title

Janinez
Diamantmitglied
obwohl ich auch im Herbst schon angefangen habe zu füttern, kommen bis jetzt wesentlich weniger Vögel an die Futterstellen, als bisher gewohnt und das, obwohl wir ziemlich Schnee haben