Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

U- oder T-Nut-Schiene für Schiebeschlitten

Nightdiver
Goldmitglied
Ich möchte einen Fräs- und Sägetisch zu bauen. Grundsätzlich ist das Material schon komplett. Allerdings überlege ich, einen Schiebetisch mit einzuplanen.
Ich habe mir dazu heute sehr viele Projekte rund um das Thema angesehen. Allerdings konnte man bei keinem so richtig erkennen, ob die Schlitten, wenn dann Schienen verbaut wurden und nicht nur eine einfache Führungsnut, in T-Nut oder nur in U-Schienen liefen.

Da ich für den Tisch eine extra Nut (oder sind zwei besser?) für den Schlitten einplane, bin ich derzeit noch völlig frei, was für eine Schiene ich besser nehmen soll.
Auf der einen Seite steht die T-Nut, damit ich kompatibel zu den restlichen verbauten Schienen für Parallelanschlag und Fingerzinken bin, auf der anderen Seite die Bedenken, dass sich ggf. die Leiste für den Schiebetisch in der T-Nut leichter verkanten kann und auch deutlich schmäler ausfallen müsste, als bei einer U-Schiene, bei der ich die volle Breite nutzen kann und der Schlitten wohlmöglich nur mit einer Schiene auskommen könnte.
Der Tisch wird 70x60cm (30mm Multiplex, liegt schon im Keller).
Was meint ihr, U oder T?
15 ANTWORTEN 15

Woody
Platinmitglied
kaosqlco:
T-Nut bedeutet nicht zwangsläufig, dass man den Schlitten nicht von oben einlegen kann. macht man die Führung / Gleiter nur so breit wie die Öffnung der T-Nut (oder etwas schmaler), kann man auch hier von oben einlegen. - Habe ich zumindest so gemacht.

......


ich ja auch 😉
ok, meine Erklärung war tatsächlich nicht ganz korrekt, was die Amis betrifft

ThomasHaunert
Grünschnabel
Ich habe mal eine Frage zu den Frühstücksbrettchen. Die bei Ikea haben eine Länge von 34cm.
Mein Schiebeschlitten hat aber Kufen mit 60cm länge. Und da ich in einem unisoliertem Schuppen arbeite, hakt der Schlitten bei Wetterumschwüngen...
Allerdings müsste ich bei meinem Schlitten dann die Kufe aus 2 Stücken fertigen, was auch nicht optimal ist.
Habt ihr kleiner Schlitten oder gestückelt? Oder evtl. andere Brettchen gefunden?
Grüße
Thomas

kjs
Diamantmitglied
Länger als die Großen von Ikea habe ich noch nicht gefunden.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also ich denke da gibt es keine Frage. Ich kenne nur Tische bei denen C-Nut (T nut) Schienen verbaut sind.

kaosqlco
Diamantmitglied
ThomasHaunert:
Ich habe mal eine Frage zu den Frühstücksbrettchen. Die bei Ikea haben eine Länge von 34cm.

Mein Schiebeschlitten hat aber Kufen mit 60cm länge. Und da ich in einem unisoliertem Schuppen arbeite, hakt der Schlitten bei Wetterumschwüngen...

Allerdings müsste ich bei meinem Schlitten dann die Kufe aus 2 Stücken fertigen, was auch nicht optimal ist.

Habt ihr kleiner Schlitten oder gestückelt? Oder evtl. andere Brettchen gefunden?

Grüße

Thomas


Ob es bei einem anderen Anbieter längere HDPE-Brettchen gibt, weiß ich nicht. HDPE-Platten oder -Stangen gibt es aber durchaus. Sind halt nur etwas teurer als die Brettchen.

rhino2007
Ehemaliges Mitglied
zur Not schneidest du sie diagonal, damit bekommst einige Zentimeter hinzu.