Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sonderpreis Baumarkt

12Schraubendreher
Bronzemitglied
Ich hatte heute ein seltsames Erlebnis in Sonderpreis Baumarkt. Ich wollte für einen Sandkasten und für ein Hochbeet Bretter und Vierkanthölzer einkaufen. Als ich mir alles hergerichtet hatte und zur Kasse gefahren bin, stellte ich schon beim ersten einscannen des Strichcodes eines Vierkantholzes fest, dass der Preis der von der Kasse angezeigt wurde nicht mit dem Etikett auf dem Holz übereinstimmte. Auf dem Vierkantholz war in orange eine Preisauszeichnung mit der Bezeichnung sonderpreis xxx. Der Preisunterschied lag bei über einem Ganzen Euro. Die Kassiererin meinte das was die Kasse anzeigt gilt. Es gab dann bei allen Brettern und Kanthölzern die ich kaufen wollte deutliche Unterschiede zu den Preis Aufklebern die auf den Brettern aufgeklebt waren. Dabei war jedes Teil einzeln ausgezeichnet. Teilweise war zwischen geöffneter Packung und ungeöffneter Packung desselben holzes ein Preisunterschied von fast 80 Cent. Insgesamt wäre ich nach dem Einscannen der Kasse über 30 € teurer gekommen, als es die Preisauszeichnung auf den einzelnen Brettern ergeben hätte. Meine Frage ist nun was gilt das Preisetikett auf dem Holz oder die Ausgabe der Kasse.
51 ANTWORTEN 51

3radfahrer
Diamantmitglied
Bei den beiden Sonderpreismärkte (Markt Erlbach & Weinzierlein) hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Da sind auch bei einigen Sachen, neben den normalen Preisschild ein roter Aufkleber mit einen deutlich niedrigen Preis. Dieser niedriger Preis wurde auch immer verrechnet. Holz würde ich dort aber nicht kaufen.

kjs
Diamantmitglied
3radfahrer:
Bei den beiden Sonderpreismärkte (Markt Erlbach & Weinzierlein) hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Da sind auch bei einigen Sachen, neben den normalen Preisschild ein roter Aufkleber mit einen deutlich niedrigen Preis. Dieser niedriger Preis wurde auch immer verrechnet. Holz würde ich dort aber nicht kaufen.


Dachlatten gehen in Preis und Qualität in dem weiter entfernten SPB bei mir aber da Bauhaus näher und preiswerter ist kaufe ich lieber dort.
In beiden Märkten war der Preis aber immer identisch zum roten Aufkleber und in ein paar Fällen sogar noch niedriger.

kiralein2014
Platinmitglied
Wolfgang111:


Wieso ist das nicht richtig? Der Marktleiter setzt den Preis fest und lädt irgendeinen Mitarbeiter die Preise auszeichnen. Der bekommt eine Liste mit den Auszeichnungen. Verkommt in de Liste,zeichnet falsch aus. Soll jetzt das Geschäft darunter leiden das ein Mitarbeiter aus welchen Gründen auch immer Mist gebaut hat. Natürlich sehen das die Käufer nicht, vor allem meistens nicht ein. Aber stell dir jetzt mal vor das wäre dein Geschäft, wie würdest Du dann reagieren.


Klar hast schon recht aber ärgerlich ist es dennoch für den Kunden

Nightdiver
Goldmitglied
Wolfgang111:


Soll jetzt das Geschäft darunter leiden das ein Mitarbeiter aus welchen Gründen auch immer Mist gebaut hat. Natürlich sehen das die Käufer nicht, vor allem meistens nicht ein. Aber stell dir jetzt mal vor das wäre dein Geschäft, wie würdest Du dann reagieren.


Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Natürlich kann man es von deiner Seite aus sehen. Da auf den Artikeln i.d.R. zwischen 15 und 70% Marge sind, kann ein Markt ggf. auch den verhältnismäßig kleinen „Verlust“ verschmerzen. Jetzt stellt sich aber die Frage, was dem Markt wichtiger ist? Die Gewinnspanne oder der zufriedene Kunde? Ein unzufriedener Kunde kommt möglicherweise nicht wieder und trägt seinen Frust in seinem Bekanntenkreis weiter, oder wie hier in einem Forum. Andere Kunden oder auch potenzielle Kunden lesen das und kaufen möglicherweise auch wo anders. Die Umsatzeinbußen sind nicht kalkulierbar. Der kleine Verlust schon, wenn er dem Kunden, im Zweifel aus Kulanz, den besseren Preis lässt. Der Kunde ist zufrieden und kommt nach dem positiven Erlebnis sicher wieder.
Negative Kritik verbreitet sich 10x stärker als positive. Aber wo der Kunde nichts zu meckern hat, „infiziert“ er andere Kunden auch nicht mit seinem Frust auf den Laden.
Daher sollte man sich als Marktleiter wirklich fragen, ob es wichtiger ist, seine Zahlen für den Tag zu machen, oder lieber zufriedene Kunden, die garantiert wiederkommen und weiterhin Geld im Markt lassen.

Hazett
Silbermitglied
Geb auch mal meinen Senf dazu.... weil da vom Billig-Schraubenmarkt die Rede ist ! Fakt ist doch... ist das jeweils mit den roten
Etiketten ausgezeichnet... besteht das Irrtums-Recht , soll heißen, der Mitarbeiter hat den ganzen Stoß Bretter falsch Etikettiert !
Ist das aber mittels Barcode gemacht worden... muss der Laden dafür gerade stehen ! z.B. Beispiel: Du kommst an eine Kasse,
wo Du selbst Scannen must, dann gilt der Preis auf dem Etikett ! sogar zwischenzeitlich erfolgte Preiserhöhungen brauch man nicht Akzeptieren..
hier besteht sogar der Betrugsvorwurf ! vor allem, wenn man nachvollziehen kann, das man Tags zuvor den alten Preis bezahlt hat !... Ärger gibt's in JEDEM FALL... würde den ganzen Kram an der Kasse abladen.. und Tschüss sagen !
Bisher ist mir solche Schweinerei noch nicht passiert !

Bacharly
Grünschnabel
Kurz meine Meinung: Holz, speziell wenn man mehr braucht kauft man in der Holzhandlung oder im Sägewerk. Und nicht im Baumarkt! Dann stellt sich so ein EDV-Problem gar ned...

Ottomar
Goldmitglied
@Bacharly

Das ist eine Aussage, die wirklich zum Thema beiträgt.

@Hazett

Wie kommst Du nur auf solche Einsichten? Was Du da sagst, ist komplett falsch.

Der ausgezeichnete Preis ist ein unverbindliches Angebot, die sog "invitatio ad offerendum".

Erst das, was Du an der Kasse erfährst, ist ein verbindliches Angebot.

Du hast nicht das mindeste Recht darauf, eine Ware zu einem falsch ausgezeichneten Preis kaufen zu dürfen.


Übrigens und genauer: Du hast überhaupt kein Recht darauf, von einem Händler irgendetwas verkauft zu bekommen.

kiralein2014
Platinmitglied
Dann würde mich mal interessieren warum die Waren überhaupt mit einem Preisschild versehen werden, die Arbeit könnten sie sich dann ja sparen und der Kunde erlebt dann an der Kasse imnmer eine Überaschung .

Dog
Silbermitglied
kiralein2014:
Dann würde mich mal interessieren warum die Waren überhaupt mit einem Preisschild versehen werden, die Arbeit könnten sie sich dann ja sparen und der Kunde erlebt dann an der Kasse imnmer eine Überaschung .


Aus dem gleichen Grund warum auch die Banane krumm ist. emoticon.rolleyes.title

Ottomar hat vollkommen Recht und wer es nicht glaubt kann auch gerne mal selbst googlen.

kjs
Diamantmitglied
Ottomar hat leider Recht und selbst bei Internetkäufen steht in der ersten Bestätigungsemail recht oft dass es noch keine Annahme des Auftrags ist. Damit könnte der Verkäufer theoretisch noch Irrtümer korrigieren wobei man dann natürlich auch vom Kauf zurücktreten kann.
Erst die richtige Auftragsbestätigung ist dann ein Vertrag an den sich beide Seiten halten müssen.