Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

PTS 10 , Kohlen fast runter und Späne in der Feder

ralfausw
Grünschnabel

Hallöchen,

Meine PTS 10 musste in den letzten Jahren viel arbeiten und fing jetzt an zu mucken, fing mit einer Art stottern beim Auslaufen an und jetzt zuletzt wollte sie nicht mehr, außer man brachte in An-Stellung (natürlich mit einer Holzlatte ) das Sägeblatt in Rotation. Dann lief sie aber auch nur sehr unrund.

Erster Gedanke, lass es die Kohlen sein.

Bei der Demontage der Kohlen war eine Seite auf ca. 5 mm runter und hatte aber auch die Feder für die Kohlespannung voller Sägespäne. die andere Seite war auf ca. 1 cm runter und ohne Späne. Die Verschlussschrauben am Gehäuse waren fest verschlossen.

Habe alles sauber gemacht und wieder zusammengebaut und sie läuft wieder.

Neue Kohlen werde ich jetzt mal bestellen. Was mich aber nervös macht, sind die Späne in der Feder. Kann das normal sein?

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

DERROEDL
Grünschnabel

Servus Ralf!

Also zur Beruhigung, ja das kann Vorkommen mit den Sägestaub und kleinen Spänen in den Federn der Kohlebürsten und ist nicht weiter schlimm wenn du es rechtzeitig bemerkst und für SOFORTIGE Abhilfe sorgst.

Du hast in relativ kurzer Zeit recht viel von deinen Kohlebürsten verbraucht und so trat ein Kaskadeneffekt in Kraft.

Die Kohle dichtet normal den Kanal zum Kollektor ab. Hier zirkuliert die Luft durch den Lüfter auf der Welle, und transportiert auch Sägestaub und Späne. Diese können wie gesagt normal nicht hinter die Kohle eindringen. Da du aber einen hohen Verschleiß an der Kohle hattest wurde diese so kurz das die Feder schon aus der Führung kam. Somit konnte Staub und Schmutz hinter die Kohlebürste.

Länger hättest du also nicht mehr damit arbeiten können und sollen! Wenn die Kohlebürste so weit aus der Führung kommt das die Feder frei liegt kann es im ungünstigsten Fall zum verklemmen der Kohle am Kollektor kommen und dann wird es teuer...

Auch hätte es durch Funkenflug am Kollektor zum Schmorr-Brand kommen können, Glück gehabt!

Also bitte in Zukunft nicht mehr den Motor anschieben wenn er nicht mehr die Kraft zum Anlaufen aufbringen kann durch unzureichenden Kontakt der zu kurzen Bürsten! Hätte echt schief gehen können.

Hier sieht man das Lüftergitter und die Kohlen..Hier sieht man das Lüftergitter und die Kohlen..Also bitte beim Einbau der neuen Kohlen die Schraub- und Einsteckführungen kontrollieren ob sie zu viel Spiel haben, auf Grund des zwangsläufigen wackelns der alten verbrauchten Kohlen, und diese gegebenenfalls auch tauschen. 

Wenn du die Möglichkeit hast zu prüfen ob der Kollektor Riefen hat, tue dieses bitte auch (Endoskop oder gute Handycam bei guter Ausleuchtung). Das wäre dann ein Zeichen das sich die über Toleranz verbrauchte Kohle verklemmt hatte. Ist das der Fall dann melde dich noch mal kurz.

 

Ich denke aber das alles gut gegangen ist und du noch mal Glück hattest!

Fürs nächste mal, egal bei welchem Bürsten Motor, fängt er an zu "spucken" und zu ruckeln, STOP!

Kohlebürsten checken und tauschen, ja nicht weiterarbeiten.

 

Ach so noch ein Punkt, solltest du ohne Absaugung arbeiten dann bedenke bitte das die oben aufgeführten Punkt eher auftreten können. Also auch für einen "schnellen Schnitt" Sauger dran, deine PTS wird es dir danken...

 

Leider hat die PTS von Bosch keine Abschaltkohlebürsten erhalten... Aber das steht halt wieder auf einem anderen Blatt.

 

Grüße DerRödl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

DERROEDL
Grünschnabel

Servus Ralf!

Also zur Beruhigung, ja das kann Vorkommen mit den Sägestaub und kleinen Spänen in den Federn der Kohlebürsten und ist nicht weiter schlimm wenn du es rechtzeitig bemerkst und für SOFORTIGE Abhilfe sorgst.

Du hast in relativ kurzer Zeit recht viel von deinen Kohlebürsten verbraucht und so trat ein Kaskadeneffekt in Kraft.

Die Kohle dichtet normal den Kanal zum Kollektor ab. Hier zirkuliert die Luft durch den Lüfter auf der Welle, und transportiert auch Sägestaub und Späne. Diese können wie gesagt normal nicht hinter die Kohle eindringen. Da du aber einen hohen Verschleiß an der Kohle hattest wurde diese so kurz das die Feder schon aus der Führung kam. Somit konnte Staub und Schmutz hinter die Kohlebürste.

Länger hättest du also nicht mehr damit arbeiten können und sollen! Wenn die Kohlebürste so weit aus der Führung kommt das die Feder frei liegt kann es im ungünstigsten Fall zum verklemmen der Kohle am Kollektor kommen und dann wird es teuer...

Auch hätte es durch Funkenflug am Kollektor zum Schmorr-Brand kommen können, Glück gehabt!

Also bitte in Zukunft nicht mehr den Motor anschieben wenn er nicht mehr die Kraft zum Anlaufen aufbringen kann durch unzureichenden Kontakt der zu kurzen Bürsten! Hätte echt schief gehen können.

Hier sieht man das Lüftergitter und die Kohlen..Hier sieht man das Lüftergitter und die Kohlen..Also bitte beim Einbau der neuen Kohlen die Schraub- und Einsteckführungen kontrollieren ob sie zu viel Spiel haben, auf Grund des zwangsläufigen wackelns der alten verbrauchten Kohlen, und diese gegebenenfalls auch tauschen. 

Wenn du die Möglichkeit hast zu prüfen ob der Kollektor Riefen hat, tue dieses bitte auch (Endoskop oder gute Handycam bei guter Ausleuchtung). Das wäre dann ein Zeichen das sich die über Toleranz verbrauchte Kohle verklemmt hatte. Ist das der Fall dann melde dich noch mal kurz.

 

Ich denke aber das alles gut gegangen ist und du noch mal Glück hattest!

Fürs nächste mal, egal bei welchem Bürsten Motor, fängt er an zu "spucken" und zu ruckeln, STOP!

Kohlebürsten checken und tauschen, ja nicht weiterarbeiten.

 

Ach so noch ein Punkt, solltest du ohne Absaugung arbeiten dann bedenke bitte das die oben aufgeführten Punkt eher auftreten können. Also auch für einen "schnellen Schnitt" Sauger dran, deine PTS wird es dir danken...

 

Leider hat die PTS von Bosch keine Abschaltkohlebürsten erhalten... Aber das steht halt wieder auf einem anderen Blatt.

 

Grüße DerRödl

ralfausw
Grünschnabel

Danke Rödl!

 

Habe jetzt neue Kohlen drin und die Säge schnurrt wieder. Ich werde aber mein Verhalten ändern und der Säge mehr Aufmerksamkeit widmen und abundzu die Kohlen wegen Spänen checken.  Ist ja schnell gemacht.....

Danke Dir !

DERROEDL
Grünschnabel

Servus Ralf,

Freut mich das die Katze wieder schnurrt!

Wenn du dir also jetzt eh so eine Art Wartungsroutine aufbaust für deine Maschine dann nutz auch das hier:

1 615 430 005 Bosch Fetttube 45ml (auf dem Schmierplan 1 605 430 003)

und

SAE 20 W Mineralöl

und fette und öle damit die beweglichen Teile deiner Maschine dezent ein.

PTS / GTS SCHMIERPLANPTS / GTS SCHMIERPLAN

Ich hoffe du hast deine PTS noch lange!

Grüße Carsten