Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pflaster abgesackt - Was nun?

ckarbach
Silbermitglied
Hi Gemeinde,

ich hab da mal 'ne Frage.
An unserer Eingangstür ist eine gepflasterte Treppe mit anschließendem Weg der am Haus lang geht.
Das Pflaster vom Weg scheint abgesackt zu sein(gleichmäßig auf der kompletten Fläche) und leut der Firma die das gemacht hat kann das auch sein.

Das Problem an der Stelle ist eigentlich nur das der Übergang zum Putz von der Hauswand jetzt leicht doof aussieht.

Hat einer eine Idee was man da machen kann (außer das Pflaster raus zu holen und neu zu legen emoticon.wink_smile.title ).
Meiner Regierung und mir würden z.B. Zierleisten reichen.

Danke schonmal
11 ANTWORTEN 11

Toby
Platinmitglied
Hast du keinen Spritzschutz?

Mein Reibeputz hört 10cm über Niveau auf. Ab da bis weit unters Pflaster ist ein Spritzschutz gepinselt der sich auch farblich abhebt.
Hilft dir Jetzt nicht wirklich.
Alles was du jetzt an "Leiste" dran brings ist murks. Und es wird dir immer wieder absacken.

Nimm einen Streifen entlang des Hauses auf, so ca. 20 cm breit, mach einen sauberen Schnitt zum Reibeputz und pinsel nach unten hin einen Spritzschutz.

Hoffe das ist halbwegs verständlich.

ckarbach
Silbermitglied
Hi Toby und Danke für Deine zügige Reaktion.

An dieser Seite vom Haus war kein Spritzschutz vorgesehen da noch Dachüberhang vorhanden ist.
Der Rest vom Haus hat/bekommt noch einen Spritzschutz von ca. 20cm Breite mit Steinen.

Was Du bezüglich der Leiste sagst macht erstmal Sinn aber was ist mit diesen Blechen die ich manchmal sehe(nur Ähnlihc dem Bild, hab kein überhängendes gefunden aber schon in natura gesehen )?
Oder wäre das dann auch Murks?

53476.attach

Toby
Platinmitglied
Ich befürchte, dass du das nicht bündig, bzw. dicht bekommst.
Wenn da Feuchtigkeit hinter steht ist ja auch nicht wirklich schön.

ckarbach
Silbermitglied
Das da Feuchtigkeit steht befürchte ich eher nicht.
Ich hatte vergessen zu erwähnen dass die Hauswand ca. 15 cm seitwärts über den Keller hinaussteht.
Das heisst wo man auf meinem ersten Bild den grauen Streifen sieht geht es noch ca. 2 cm runter und dann 15 cm nach hinten.
Unten drunter ist alles Drainfähiges Material und der Keller ist eine gegossene weiße Wanne.

Bündig würde ich es eh nicht machen, sondern eher leicht schwebend dass es über dem Pfalster ein paar Millimeter in der Luft hängt.

Aber vielleicht nehme ich nochmal einen Stein raus und schau es mir nochmal an ob ich nicht doch streiche und einen Steinspritzschutz hin mache.emoticon.smilie_weiss-nicht.title

hejo
Gute Seele
Habe bei mir am Haus zwei Seiten, an denen das Verbundpflaster direkt am Haus anschließt. Über die Jahre und bedingt durch das nicht ordnungsgemäße anfüllen der Baugrube hatte sich das Pflster bis zu 7 cm abgesenkt. Lag mir schon seit Jahren schwer im Magen. Letztes Jahr war es dann soweit, (das Regenwasser sammelte sich schon am Haus und floß nicht mehr ordnungsgemäß ab). Pflaster aufnehmen, Rüttelplatte, auffüllen, Rüttelplatte, abziehen, Pflaster neu verlegen, Rüttelplatte. Ergebnis: Pflaster liegt vom Anschluß am Haus her wieder ordentlich, Regen läuft wieder ordnungsgemäß ab, ruhe bis ich entsorgt werde.
Bei Dir würde ich schätzen: gleicher Grund wie bei mir, nicht ordentlich verdichtet. Da Du so dicht am Haus weder läufst noch mit Fahrzeugen fährst, möchte ich schätzen, daß diese Senkungen, solange Du nicht ordnungsgemäß nachverdichtest immer wieder auftreten werden.

ckarbach
Silbermitglied
Na dann lasse ich doch mal jemanden von denen kommen.
Das Pflaster wurde schließlich erst vor einem Jahr von einer Firma gelegt.

Toby
Platinmitglied
ckarbach:
Na dann lasse ich doch mal jemanden von denen kommen.
Das Pflaster wurde schließlich erst vor einem Jahr von einer Firma gelegt.


Versuch ist es wert.

Halte uns auf dem laufenden.

hejo
Gute Seele
Na, wenn das so ist, soll die Fa. mal zügig nachbessern. In dem Bereich, wo kein Fahrzeugverkehr stattfinden kann (und das Haus ist ja auch eindeutig nicht aus der Erde Heraus gewachsen) darf keine Senkung nach so kurzer Liegezeit stattfinden. Vor allen Dingen nach dem doch recht trockenen Winter und noch trockneren Sommer.
Leg bitte vorher noch an div. Stellen mal eine Wasserwaage im 90 Grad Winkel zum Haus, nicht daß Deine Spezialisten nur eine Steinreihe nachbessern. Es muß schon eine plane Fläche werden!!!!!!!!!

George1959
Silbermitglied
Ich habe ähnliches erlebt. Die Ursache war wie auch bei hejo, die mangelhaft Verdichtung des Untergrundmaterials. Ich habe alles aufgenommen und Sand eingebracht und die Steine dann wieder verlegt. Anfangs sah es auch sehr gut aus doch nach nur zwei Jahren war das Problem wieder da. Ich wusste damals nicht, dass der Untergrund nicht richtig verdichtet wurde. Am Ende musste ich alles wieder aufnehmen, den Boden ausheben und dann alles wieder neu aufbauen. Dieses Mal habe ich aber besonders auf eine gute Verdichtung geachtet und, seitdem keine Probleme mehr gehabt.