Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Abflussrinne für Blumenkübel bauen?

Montaine
Grünschnabel
Hallo,

ich bin komplett neu hier weil ich echt Hilfe brauche und bevor mein Titel da oben zu x-Fragezeichen führt, hier auch direkt mein Problem:

Ich lebe seit einem halben Jahr alleine in meiner ersten Wohnung und habe heute angefangen meinen Balkon zu bepflanzen. Da ich bei meinem Geländer noch nicht weiß wie ich da Balkonkästen befestigen soll/kann habe ich erst mal mit Blumenkübeln und Töpfen angefangen die bei mir auf dem Boden stehen, bzw. auf dem Boden hab ich kleine Holzklötzchen gestellt und darauf stehen meine Töpfe damit das Gießwasser abfließen kann. Soweit so gut.

Zu meinem Pech durfte ich heute aber das erste Mal feststellen das der Boden meines Balkons auf der Außenseite uneben ist und da wo sich der Abfluss befindet geht der Boden in eine leichte Steigung nach oben, heißt im Klartext, ohne kräftiges Nachhelfen fließt das Wasser nicht ab sondern mir läuft erst mein ganzer Balkon voll bis eine gewisse Höhe von mindestens einem halben Zentimeter erreicht ist damit das Wasser überhaupt zum Abflussrohr kommt.

Ich zeig Euch mal ein Bild wie das im Moment aussieht:



Der Abfluss befindet sich auf der rechten Seite, den hab ich nicht mehr mit aufs Bild bekommen.

Ich mache mich zeitgleich gerade auch schlau ob wegen der Unebenheit des Bodens mein Vermieter Abhilfe schaffen muss, aber da ich mir da überhaupt nicht sicher bin, überlege ich gerade hin und her ob ich selbst was machen kann.

Ich hab da auch eine Idee im Kopf, habe aber keine Ahnung ob sich sowas überhaupt realisieren lässt. Da der Balkon nach vorne hin offen ist, aber unten eine Kante hat dachte ich mir das ich für meine Pflanztöpfe auf jeden Fall höhere Untersetzer anschaffe und versuche auf dieser eine durchgängige Abflussrinne selbst zu bauen. Die müsste auf der Innenseite vom Balkon dann nach oben hin etwas abgerundet sein damit das Wasser nicht nach innen abfließen kann und rechts und links auf beiden Seite ebenfalls zu, so dass das Gießwasser eben nach "vorne" durchs Geländer abfließt.

Ich hoffe ich drücke mich soweit verständlich aus.... ich brauche irgendeine Lösung damit sich das Gießwasser nicht mehr staut. Hat da jemand von Euch vielleicht irgendeine Idee wie sich sowas mit relativ einfachen MItteln realisieren lässt?

LG Montaine
13 ANTWORTEN 13

Toby
Platinmitglied
Wenn du etwas bauen willst um das Wasser abzuleiten, warum dann nicht so, dass es in den vorhandenen Abfluss fließt?

Sollte jemand unter dir wohnen, findet der das sicher nicht witzig wenn es von oben tröpfelt. Würde dir ja auch nicht gefallen.

Andere Lösung: Nichts machen. Das bisschen Wasser trocknet doch auch so. Oder wischt du nach jedem Regen trocken?

JoergC
Diamantmitglied
Die einfachste Lösung: Topfuntersetzer. Dann läuft erst gar nichts weg.

mit
Silbermitglied
Warum versiehst du die Töpfe nicht einfach mit Untersetzern? In der Wohnung macht mans auch so, da hier das Wasser ja auch nicht auf den Boden laufen darf. Wenn du mit was auch immer eine schiefe Ebene zu bauen versuchst mit Gefälle zum Abfluß, wird das optisch wohl nicht der Bringer sein und deinen Balkon eher verschandeln.

mit
Silbermitglied
Jörg war schneller mit der Antwort.

Montaine
Grünschnabel
Warum kommt man von selbst nie auf die einfachste Lösung? Danke Euch!!

Ganz ehrlich, ich hab alles mögliche im Kopf gehabt, aber an Untersetzer habe ich tatsächlich nicht gedacht!!

Ok, Problem erledigt 🙂

JoergC
Diamantmitglied
Schön, dass wir drüber geredet haben emoticon.smilie_rofl.title

Stromer
Goldmitglied
Als eine weitere Idee wäre es, wenn Du über die ganze Balkonlänge ein Brett für den Höhenausgleich legen würdest, dann aber ein "Folienrinne" bilden und auf das Brett bzw. unter die Töpfe legst. Bspw. eine starke Klarsichtfolie (Tischdecke) zu einem topfbreiten "U" hoch schlagen und an den Ecken verkleben/tackern(?). Somit läuft das Wasser in dieser Rinne zusammen und kann über dem Ausguß durch eine dortige Öffnung abfließen. Die Klarsichtfolie sollte eigentlich optisch nicht stören. Damit die Folie zwischen den Töpfen nicht wieder umkippt und sich abflacht, könnte z.B. ein Tesafilmstreifen, Nylonschnur oder Abstandsbrettchen(?) die oberen Kanten zusammenhalten. Soweit mal die Idee, wie ich dies schon mit Tischdeckenfolien und Flüssigkeiten gesehen habe. Bspw. bekannt als Pickuppool. emoticon.teeth_smile.title

63686.attach63687.attach

kaosqlco
Diamantmitglied
Sowas wie eine 'Folienrinne' hatten wir mal unter den Pflanzkübeln. Ist nach 5 Jahren weggegammelt.

Wenn Du eine Alternative zu Blumentöpfen auf Untersetzern suchst, könntest Du eine Art Bänkchen bauen (3 Bretter zu einem U-Profil verschraubt) und in den Hohlraum eine Dachrinne mit Gefälle zum Abfluß legen.



Stromer
Goldmitglied
kaosqlco:
Sowas wie eine 'Folienrinne' hatten wir mal unter den Pflanzkübeln. Ist nach 5 Jahren weggegammelt.
Wenn Du eine Alternative zu Blumentöpfen auf Untersetzern suchst, könntest Du eine Art Bänkchen bauen (3 Bretter zu einem U-Profil verschraubt) und in den Hohlraum eine Dachrinne mit Gefälle zum Abfluß legen.


...nach 5 Jahre weggegammelt, das kann schon hinkommen. Die Folien muß aber sowieso, dann öfters "gereinigt" werden....
Eine Dachrinne in ein verschraubtes U-Profil zu legen emoticon.smilie_schild-fragezeichen.title wäre wegen der Rundung nicht so ideal, das "U-Bänkchen" könnte dann besser wieder mit einer Teichfolie ausgekleidet werden. Oder gleich eine U-Blechrinne biegen.