Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unbekanntes Werkzeug

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Was ist das für ein Werkzeug? Aus dem Keller der Familie. Tortenschaufelähnliches Instrument . Verschieden große Löcher mit 2 weiteren kleineren daneben. Das mittlere Loch jeweils versenkt von beiden Seiten. Habe nicht die blasseste Idee, wofür das sein kann. Kennt das hier jemand?
71 ANTWORTEN 71

Geronimo
Platinmitglied
das sind dann aber kleine Schlösser. Wenn ich den Griff anschau, dann hat der mal 10 - 12 cm.
Vielleicht ist es zum Fleisch plätten

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Geronimo:
das sind dann aber kleine Schlösser. Wenn ich den Griff anschau, dann hat der mal 10 - 12 cm.
Vielleicht ist es zum Fleisch plätten

Typisch Bayer - denkt immer nur an Futter! emoticon.teeth_smile.title

Woody
Platinmitglied
Wenn da unten Füßchen dran wären, würde ich sagen, es ist ein Untergestell für so ein altes Holzkohlebügeleisen.

Jupp00
Ehemaliges Mitglied
Vielleicht war es früher ja auch mal so was wie eine Raspel

Hazett
Silbermitglied
Bin mir ganz sicher, das ist eine Schablone für div. Schlösser.... weil, nicht
nur das Loch im Holz, sondern auch zur Blende ( aus Eisen ! ) und der Schlüssel musste auch dazu passen, eigentlich kein Schreiner, sondern ein Schlosser-Hilfswerkzeug !
Man bedenke, damals gab es keine DIN- Norm, also hat jeder Schlosser nur
eine begrenzte Anzahl...Schlösser und Schlüssel angefertigt (mittels Schablone ! )
man sieht es gerade bei den kleineren Löchern deutlich...typische Schlüsselbartform !
Gruss....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hazett:
Bin mir ganz sicher, das ist eine Schablone für div. Schlösser.... weil, nicht
nur das Loch im Holz, sondern auch zur Blende ( aus Eisen ! ) und der Schlüssel musste auch dazu passen, eigentlich kein Schreiner, sondern ein Schlosser-Hilfswerkzeug !
Man bedenke, damals gab es keine DIN- Norm, also hat jeder Schlosser nur
eine begrenzte Anzahl...Schlösser und Schlüssel angefertigt (mittels Schablone ! )
man sieht es gerade bei den kleineren Löchern deutlich...typische Schlüsselform !
Gruss....



Diese Wette würde ich halten ! 😉

Wenn das tatsächlich eine Schablone für "Schlüssellöcher" sein sollte, dann stellt sich mir die Fragen:

* Warum diese ungünstige (Gesamtform) mit der nicht Gerade angehalten werden kann?

* Warum sind (zur sowieso schon ungünstigen Form) auch noch die Schablonenlöcher schräg ?

* Warum ist der Griff so dünn und kann deshalb nicht mir ausreichender Kraft gehalten werden?

Das ergibt für mich alles keinen Sinn ...
... und ich kann mir auch nicht vorstellen wie damit, ein Schlüsselloch "gebohrt" wird.

Ich glaube (auch wenn DU DIR GANZ SICHER bist), dass Du eher auf "dem Holzweg" unterwegs bist der allerdings nicht zu irgendeinem Schlüsselloch und schon überhaupt nicht zur Erleuchtung führt ... 😉

Heinz_vom_Haff
Ehemaliges Mitglied
Jeden Sonntag durfte der junge Dorfschmied mit Vaters Einspänner seine Angebete zum Hochamt in die Stadt führen. Hin- und zurück ging es im leichten Trab über die holprige Strasse unter den schattigen Kastanien. So hatten die Verliebten Zeit, zu plaudern und der schaukelnde Kutschkasten ermöglichte manchen liebevollen Schulterkontakt. Manchmal, ja manchmal berührte er beiläufig ihre Hand, wenn er die Züegel nachgriff und die Peitsche in die Hülse steckte.
Nach dem Hochamt schlenderten die beiden ein wenig durch die Stadt (was sollte ein junger Mann auch beim Frühschoppen?). Die junge Dame zog es immer zu einem Schaufenster voller Silberwaren und Geschirr und all dem, was sie sich für ihr zukünftiges Heim wünschte.
"Guckens, Jo!" hauchte sie und fuhr fort: "eine richtige hochherrschaftliche Kuchenschöpp mit Silber und Zierrat. Stell Dir vor, de Mutter kommt zu uns zum Kaffe un wir serveren de Kruaschelefla mit sowat Schönem."
Die kleine Träne in ihrem Auge liess Jo nicht mehr ruhen.

"Wat machste noch so spät in der Wäkstatt, Jung. Du muss noch de Pferde versorgen." brummte der Vater am kommenden Tag.
"Ich mach de Egg von Pietje van de Fleck." antwortete er erschrocken.
Tatsächlich hämmerte er aus einem Stück Eisen einen Tortenheber. Einen richtigen, hochherrschaftlichen Tortenheber. Feuerverzinkt und ein wenig poliert sah er doch noch viel schöner aus als das Ding aus dem Geschäft, wo nur Zigarrenraucher einkaufen. Der Tortenheber begleitete die Beiden ein Leben lang. Von der Hochzeit über die Taufe, Kommion (rheinisch für Kommunion) ihrer 7 Kinder bis zur diamantenen Hochzeit.

Ich muss diese Geschichte erzählen, weil der Zahn der Zeit Jo und Mieke gefressen hat. Die Feuerverzinkung übrigens auch.

(Wenn Du jetzt noch den Stempel auf dem "Werkzeug" entzifferst, wird alles gut.)

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Heinz vom Haff:
Jeden Sonntag durfte der junge Dorfschmied ...

Phantastisch, Deine phantasierende Phantasie...
Fantastisch, Deine fanatische Fantasie! *d&w*

Hazett
Silbermitglied
Selbst a Plattschipp ist dünner als der markante "Tortenheber" ! Wenn das Teil so alt ist,
wie man von der Form her annehmen kann, war es eine Schlüssel-Schablone....
z.B. die Schlüssel vom Bauer Huber müssen in das untere rechte Loch passen...und
die anderen Kastenschlösser hierzu auch, um einen/mehrere Ausschnitte zu diffinieren,
braucht man eine Schablone....diese wird als Anreißschablone und PASSUNG für die Schlüssel benützt !

Gruss....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hazett:
Selbst a Plattschipp ist dünner als der markante "Tortenheber" ! Wenn das Teil so alt ist,
wie man von der Form her annehmen kann, war es eine Schlüssel-Schablone....
z.B. die Schlüssel vom Bauer Huber müssen in das untere rechte Loch passen...und
die anderen Kastenschlösser hierzu auch, um einen/mehrere Ausschnitte zu diffinieren,
braucht man eine Schablone....diese wird als Anreißschablone und PASSUNG für die Schlüssel benützt !
Ob an dem Teil auch ein Holzgriff daran war ?, ist sehr wahrscheinlich, die Spitze diente wohl zum Einschlagen in den Griff ! ( welcher mit Sicherheit gespleisst ist, also nicht mehr vorhanden ! )
Gruss....


... ich habe hier noch ein paar sehr alte SCHLÜSSELLOCH-SCHABLONEN gefunden, allerdings weiß ich nicht welche Schablone zu welchem Bauern gehören ...

---KLICK--- emoticon.teeth_smile.title

*scheinenaucheinpaarschablonenfürkeuchheitsgürteldabeizusein* emoticon.eek.title