Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Europaletten bearbeiten? wie fange ich an? was brauche ich?

Maggy
Diamantmitglied
Hallo
ich könnte in den nächsten 4 wochen so ca 10-15 Europaletten für ca 30 € bekommen. Nun frage ich mich, ob sich das für mich lohnt, da ich null ahnung habe wie ich vorgehen soll.
1. wie zerlege ich am Besten die Paletten, wie und mit welchem Werkzeug beginne ich?
2. was benötige ich um die Oberfläche sägeglatt zu bekommen?
3. lohnt es sich dafür extra Geräte anzuschaffen?
Ganz wichtig ist, daß ich eine sogenannte Zwergerlwerkstatt habe, sie ist winzig. Ich kann also keinen Maschinenpark anschaffen. Reicht es sich einen Elektrohobel anzuschaffen und lohnt sich das dann. Ist der Umgang mit solch einem Hobel schwierig?
Vorhandene Geräte sind: eine Dekupiersäge, eine Ständerbohrmaschine, ein älterer Bandschleifer, ein Akku-Bohrschrauber und eine Schleifmaus. Bei Freunden darf ich ab und zu an die Kreissäge.
Ich bitte um Beratung, da Ihr alle so viele Maschinen habt und hier im forum schon oft Projekte mit europaletten gezeigt wurden.
Holz geschenkt bekomme ich nirgends, kaufe alles teuer im Internet.
vielen Dank, wenn Ihr euch Zeit nehmt um zu antworten - HG Maggy
Ich weiß, das ist nicht viel.
111 ANTWORTEN 111

Woody
Platinmitglied
Ich hab den Fangsack von meinem E-Hobel auch schon lange nicht mehr in Verwendung. Völlig für die Katz, stopft schnell zu,weil die Späne ja recht groß sind und zum ausleeren auch nicht der Brüller. Da kehr ich lieber nachher zusammen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe noch ein Tipp für Euch in Bezug auf das Problem Holzeinkauf. Kennt Ihr Pollmeier Buche? Das ist gedämpftes und kammergetrocknetes "Edel"buchenschnittholz. Die Bretter bzw. Bohlen sind parallel besäumt und vorgeschliffen. Die Bretter haben feste Längen und sind in verschiedenen Breiten verfügbar. Einmal mit dem Elektrohobel drüberrutschen und ihr habt wunderschönes Buchenholz. Kein Vergleich zu Baumarktleimholz! Pollmeier Buche gibt es im Holzfachhandel, da wo der Schreiner einkauft. Preis ca. 1000€/m³. Einfach mal rumtelefonieren.
@Maggi: Probestücke davon liegen auf Deinem Stapel. emoticon.rolleyes.title

Maggy
Diamantmitglied
Olli_0815:
Ich habe noch ein Tipp für Euch in Bezug auf das Problem Holzeinkauf. Kennt Ihr Pollmeier Buche? Das ist gedämpftes und kammergetrocknetes "Edel"buchenschnittholz. Die Bretter bzw. Bohlen sind parallel besäumt und vorgeschliffen. Die Bretter haben feste Längen und sind in verschiedenen Breiten verfügbar. Einmal mit dem Elektrohobel drüberrutschen und ihr habt wunderschönes Buchenholz. Kein Vergleich zu Baumarktleimholz! Pollmeier Buche gibt es im Holzfachhandel, da wo der Schreiner einkauft. Preis ca. 1000€/m³. Einfach mal rumtelefonieren.
@Maggi: Probestücke davon liegen auf Deinem Stapel. emoticon.rolleyes.title


Das ist wieder so ein toller Tip. Ich habe davon noch nie gehört - danke. Aber ob die wohl auch nur ein bißerl Holz verkaufen? Ich wüßte ja gar nicht wohin mit einem Kubikmeter. Da müßte mein Auto auf die Straße und das Holz in die Garage.....
und wegen dem anderen habe ich PN geschrieben emoticon.regular_smile.title

Bine
Diamantmitglied
Ich habe mit dem Spänefangsack keine schlechten Erfahrungen gemacht . Bis auf , das der untere Metallbügel im Sack zu lang ist und man da öfter am Werkstück hängen bleibt .
Wenn man den Bügel aber etwas einkürzt geht es problemlos .
Er ist groß genug um viele Späne zu sammeln , und wenn man keine Absaugung hat , ist das eine gute Alternative .
Sollte der Sack voll sein , rotzt der Hobel die Späne dann unten raus, aber das ist ja dann auch klar .

Maggy
Diamantmitglied
Danke Bine, es ist immer gut mehrere Meinungen zu hören. "derMöller" hatte mal bei einem Projekt statt Staubfangsack eine alte Socke verwendet, vielleicht sollte man das mal ausprobieren

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Nein, Du musst keinen m³ abnehmen. Das ist der Grundpreis; so wie bei Schüttgütern.
Du kannst nur ein oder zwei Bretter kaufen. Ich meine die kürzeste Länge ist 2,15m.
Es gibt auch schmale Bretter mit 15, 20cm Breite. Das passt locker ins Auto und ist
von Preis und Menge her überschaubar. Du bezahlst das tatsächliche Volumen.

Pollmeier Buche ist nach Qualität sortiert. Der Händler kann Dir also nicht das
Brennholz andrehen, was die Schreiner nicht haben wollen. emoticon.rolleyes.title

Maggy
Diamantmitglied
Olli_0815:
Nein, Du musst keinen m³ abnehmen. Das ist der Grundpreis; so wie bei Schüttgütern.
Du kannst nur ein oder zwei Bretter kaufen. Ich meine die kürzeste Länge ist 2,15m.
Es gibt auch schmale Bretter mit 15, 20cm Breite. Das passt locker ins Auto und ist
von Preis und Menge her überschaubar. Du bezahlst das tatsächliche Volumen.

Pollmeier Buche ist nach Qualität sortiert. Der Händler kann Dir also nicht das
Brennholz andrehen, was die Schreiner nicht haben wollen. emoticon.rolleyes.title

das beruhigt mich aber sehr, ich sah schon mein Auto tief verschneit im Winter draußen und das Holz schön trocken in der Garage..... emoticon.regular_smile.title 2,15 gingen auch noch in meinen PKW
danke

Munze1
Silbermitglied
Ich würde versuchen an Einwegpaletten zu kommen, die sind oft in besseren Zustand als ausrangierte Europaletten. Die meisten Paletten sind mit Schraubnägel verbunden, die sich schwer demontieren lassen.

Maggy
Diamantmitglied
Hallo Munze
danke für Deine antwort.Wie woody schon mir erklärt hat, werden keine Europaletten mehr verwendet. Ich kannte nur den Unterschied nicht. Für mich war eben alles was so aussah Europaletten. Die, die ich vor ein paar Tagen bekommen habe, scheint eine Einwegpalette zu sein.

Rainerle
Diamantmitglied
Maggy:
Hallo Munze
danke für Deine antwort.Wie woody schon mir erklärt hat, werden keine Europaletten mehr verwendet. Ich kannte nur den Unterschied nicht. Für mich war eben alles was so aussah Europaletten. Die, die ich vor ein paar Tagen bekommen habe, scheint eine Einwegpalette zu sein.


Wuropaletten werden schon noch verwendet, bekommst Du aber nkcht umsonst. Da gibt es ein PfandsStem und selbst kaputte werden noch verkauft, denn es gibt welche, die diese dann wieder reparieren und für das verdiente Pfand in Umlauf bringen. Je nach Zustand werden je Palette 5 bis 10 Euro zu zahlen sein. Und für das Geld bekommst Du in einem Sägewerk neue Bretter.